„Alte Eisen“ kehren zurück
Kurz vor 14:00 Uhr – zahlreiche Gäste sind bereits im Ausbildungsbereich Lager am Standort Hartmannsdorf zu sehen. Bis zur Begrüßung zum Ehemaligentreffen 2025 von DON BOSCO SACHSEN und auch währenddessen treffen weitere ehemalige Auszubildende und Mitarbeitende ein. Zum Kaffeetrinken ist jeder Platz und Stehtisch besetzt. Für ein Interview „in Ruhe“ mit Ingo Gebhardt, Ressortleitung Jugendhilfe, braucht es einen kurzen Pfiff durch die gut gefüllte Halle, um die Aufmerksamkeit auf die Gesprächspartner zu lenken. Auf die Frage von Moderator Detlef Larisch nach Zukunftsaufgaben von Jugendhilfe antwortet der studierte Pädagoge, dass „perspektivisch durch die Einrichtungen verstärkt alternative Finanzierungsquellen erschlossen werden müssen, da die öffentlichen Haushalte immer mehr an ihre Grenzen stoßen. Gleichzeitig ist der Austausch insbesondere mit Politikern sehr wichtig, um die Bedeutung der Prävention immer wieder zu bekräftigen.“ Interessiert hören die Gäste auch zu, als Syndi Winter-Stein, Ressortleitung Beruf & Arbeit, die neue Imagekampagne für die Ausbildungsberufe, gestaltet mit Models aus den Reihen der eigenen Auszubildenden, vorstellt. Schnell erraten die Ehemaligen, welche Berufe hinter den abgewandelten Bezeichnungen „Drahtzieher:in“ oder „Routenrocker:in“ stehen. Ehrenamtliche des Kinder- und Jugendzirkus Birikino laden später zum Mitmachen ein, bevor das gemeinsame Abendessen die Veranstaltung abrundet. Zum Abschluss macht Detlef Larisch bei den „alten Eisen der Einrichtung“ Werbung für die kommenden Veranstaltungen „Chemnitz MOVES“ am 22. November 2025 und den Frühlingsmarkt 2026 in Burgstädt. Einige der Gäste wären durchaus noch länger geblieben, bekräftigten aber, dass sie auf alle Fälle zum nächsten Ehemaligentreffen wiederkommen werden und somit zu ihrem ehemaligen Ausbildungs- oder Arbeitsort weiterhin den Kontakt halten werden.
Text: Syndi Winter-Stein
Fotos: Jörg Mätzold