Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit richtet sich an Kinder und Jugendliche in Schulen, um sie in ihrer Entwicklung des Erwachsenwerdens frühzeitig zu unterstützen, deren Schlüsselkompetenzen (Personal-, Sozial- Methoden-, Medien- und Handlungskompetenz) zu stärken, Ressourcen anzuregen sowie Hilfestellungen in persönlichen Problemlagen zu geben, um eine gelingende Bewältigung des Lebens zu erreichen. Entsprechende unterstützende Hilfen und Angebote können Belastungseinflüsse in der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen ausgleichen und können die soziale Zusammenführung fördern.
Ziele und Aufgaben der Arbeit
- Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstwertgefühls
- Stärkung der Kompetenzen der Schüler
- Hilfestellung bei der Alltags- und Lebensbewältigung der Schüler
- Ansprechpartner für Schüler, Lehrer und Eltern
- Netzwerkarbeit (u.a. Erziehungsberatungsstellen, Jugendämter, Berufsberatung)
- Ressourcenaktivierung
- Verbesserung der Lernmotivation
- Prävention von Schulversagen
- Entgegenwirken von Schulunlust bzw. Schulangst
- Unterstützung beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung
- Soziale Integration
Arbeitsmethoden
- Offene Gesprächs- und Kontaktangebote
- Einzelfallbezogene Beratung und Begleitung
- Sozialpädagogische Gruppenangebote
- Präventionsarbeit
- Beratung von Eltern, Lehren, Schülern und anderen Bezugspersonen der Schüler
- Kooperation mit Netzwerkpartnern
Ansprechpartner in den Schulen
Berufsbildende Schule "Don Bosco"
Anja Hoppe
|
Harald Neuberger | |
Oberschule Claußnitz
Susanne Klahr | Oberschule Eppendorf
Antje Hänel-Brodhagen | |
Lessing-Gymnasium Döbeln
Susann Gasse | Schule zur Lernförderung Roßwein
Ilona Böhle | |
Oberschule Rechenberg-Bienenmühle
Marion Lohse | ||
Oberschule Sayda
Denise Kleinwächter | Oberschule Waldheim
Madlen Seifert |